Aufgabenbeispiele von in Körpern
Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen
Raumdiagonale
Beispiel:
Ein Quader hat die Kantenlängen a = 6 cm, b = 2 cm und c = 9 cm.
Berechne die Länge der Raumdiagonale.
Die Bodendiagonale d1 ist die Hypotenuse eines rechtwinklingen Dreiecks mit den Katheten a = 6 cm und b = 2 cm, folglich gilt nach dem Satz des Pythagoras:
d12 = a² +b² = (6 cm)2 + (2 cm)2 = 36 cm² + 4 cm² = 40 cm²
d1 = cm ≈ 6.325 cm
Die gesuchte Raumdiagonale ist d ist die Hypotenuse des rechtwinklingen Dreiecks mit den Katheten d1 und c, folglich gilt nach dem Satz des Pythagoras:
d2 = d1² + c² = ( cm)2 + (9 cm)2 = 40 cm² + 81 cm² = 121 cm²
Da d12 = a2 +b2 gilt, kann man die Raumdiagonale auch schneller mit der Formel
d2 = a2 + b2 + c2 = 36 cm² + 4 cm² +
81 cm² = 121 cm²
berechnen.
d = cm ≈ 11 cm
Dreiecke im Quader
Beispiel:
Ein Quader hat die Kantenlängen a = 8 cm, b = 8 cm und c = 4 cm.
Berechne den Umfang U und den Flächeninhalt A des abgebildeten (grünen) Dreiecks.
Die Frontwanddiagonale d1 ist die Hypotenuse eines rechtwinklingen Dreiecks mit den Katheten a= 8 cm und c = 4 cm, folglich gilt nach dem Satz des Pythagoras:
d12 = a² + c² = (8 cm)2 + (4 cm)2 = 64 cm² + 16 cm² = 80 cm²
d1 = cm ≈ 8.944 cm
Die Raumdiagonale ist d ist die Hypotenuse des rechtwinklingen Dreiecks mit den Katheten d1 und b, folglich gilt nach dem Satz des Pythagoras:
d2 = d1² + b² = ( cm)2 + (8 cm)2 = 80 cm² + 64 cm² = 144 cm²
d = cm ≈ 12 cm
Für den Umfang U gilt somit:
U = d1 + d + b ≈ 8.94 cm +
12 cm + 8 cm ≈ 28.94 cm
Für den Flächeninhalt A gilt dann wegen des rechten Winkels zwischen d1 und 8:
A = d1 ⋅b ≈ ⋅8.94 cm⋅
8 cm ≈ 35.78 cm²
Kanten bei einer Pyramide nur vorwärts
Beispiel:
Eine gerade Pyramide hat eine rechteckige Grundfläche mit den folgenden Längen: a = 7 cm, b = 4 cm, h = 8 cm.
Berechne hb und s.
Wir suchen nach rechtwinkligen Dreiecken in der Pyramide um den Satz des Pythagoras anwenden zu können:
Wir erkennen in der Skizze ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse hb, einer Kathete h und der anderen Kathete a (gestrichelt dargestellt auf der Bodenfläche). Also gilt:
hb2 = h2 + (a)2
Da ja h und a gegeben sind, können wir einfach einsetzen:
hb2 = 82 + 3,5 2 = 64 + 12,25 = 76,25
Also gilt hb = cm ≈ 8,7 cm
Wir erkennen in der Skizze ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse s, einer Kathete hb und der anderen Kathete b (rechts nach hinten auf der Bodenfläche dargestellt). Also gilt:
s2 = hb2 + (b)2
Da ja hb und b gegeben sind, können wir einfach einsetzen:
s = 8,732 + 22 = 76,21 + 4 = 80
Also gilt s = cm ≈ 8,9 cm
Kanten bei einer Pyramide
Beispiel:
Eine gerade Pyramide hat eine rechteckige Grundfläche mit den folgenden Längen: b = 4 m, h = 7 m, s = 7.9 m.
Berechne a und hb.
Wir suchen nach rechtwinkligen Dreiecken in der Pyramide um den Satz des Pythagoras anwenden zu können:
Wir erkennen in der Skizze ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse s, einer Kathete hb und der anderen Kathete b (rechts nach hinten auf der Bodenfläche dargestellt). Also gilt:
s2 = hb2 + (b)2
Weil wir hb suchen, stellen wir nach hb um:
s2 - (b)2 = hb 2
hb2 = 7,92 - 22 = 62,41 - 4 = 58,41
Also gilt hb = m ≈ 7,6 m
Wir erkennen in der Skizze ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse hb, einer Kathete h und der anderen Kathete a (gestrichelt dargestellt auf der Bodenfläche). Also gilt:
hb2 = h2 + (a)2
Weil wir a suchen, stellen wir nach a um:
(a)2 = hb2 - h2
(a)2 = 7,642 - 72 = 58,41 - 49 = 9,41
Also gilt a = m ≈ 3,1 m
Somit gilt: a ≈ 6,1 m
Anwendungen Pythagoras
Beispiel:
Ein Leuchtturm ist 46m über dem Meeresspiegel. Wie weit (in m) könnte von dort aus bei optimalen Sichtverhältnissen maximal aufgrund der Erdkrümmung aufs Meer hinausschauen? Als Erdradius kann man mit 6371km rechnen.
Es gilt:
63710002 + k12 = 63710462
40589641000000 + k12 = 40590227134116 |-40589641000000
k12 = 586134116 |
k1 ≈ 24210.21
Somit gilt für die gesuchte Kathete:
k1 ≈ 24210.21m
Pyramide (Oberflächenberechnung)
Beispiel:
Eine gerade Pyramide hat eine quadratische Grundfläche mit den folgenden Größen:
Grundfläche G = 16 m² und Höhe der Seitenfläche ha = 8,25 m.
Berechne die Oberfläche O und die Kantenlänge s.
Bestimmung der Oberfläche O
Um die Oberfläche dieser Pyramide zu bestimmen, müssen wir einfach den Mantel und die Grundfläche addieren:
Die Mantelfläche M besteht aus den 4 gleich großen Flächeninhalten der Seitenflächen dieser Pyramide. Diese soll nun berechnet werden:
Um ha zu berechnen, müssen wir zuerst die Grundseitenlänge a berechnen:
Die Grundfläche G ist ja mit G = 16 m² bereits bekannt.
Und da diese Grundfläche ja ein Quadrat mit Seitenlänge a ist, gilt: G = a² oder eben:
a = = m = 4 m
Den Flächeninhalt einer Seitenfläche können wir ja einfach mit der Formel AS=a⋅ha berechen:
AS = ⋅4 m⋅8,25 m ≈ 16,49 m²
Für die Mantelfläche müssen wir nun diese 4 Flächeninhalte noch zusammenzählen:
M = 4⋅16,49 m² = 65,97 m²
Die Grundfläche G ist ja mit G = 16 m² bereits bekannt.
somit gilt: O = M + G = 65,97 m² + 16 m² = 81,97 m²
Bestimmung der Kantenlänge s
Die Höhe einer Seitenfläche ist ja mit ha = 8,25 m bereits bekannt.
Die Grundflächelänge a ist ja mit a = 4 m bereits bekannt.
Wir erkennen in der Skizze ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse s, einer Kathete ha und der anderen Kathete a (rechts nach hinten auf der Bodenfläche dargestellt). Also gilt:
s2 = ha2 + (a)2
Da ja ha und a gegeben sind, können wir einfach einsetzen:
s = 02 + 22 = 0 + 4 = 4
Also gilt s = m ≈ 8,49 m
Pyramide (Volumenberechnung)
Beispiel:
Eine gerade Pyramide hat eine quadratische Grundfläche mit den folgenden Größen:
Grundflächenlänge a = 7 cm und Höhe der Seitenfläche ha = 6,1 cm.
Berechne die Kantenlänge s und die Pyramidenhöhe h.
Bestimmung der Kantenlänge s
Die Höhe einer Seitenfläche ist ja mit ha = 6,1 cm bereits bekannt.
Die Grundflächelänge a ist ja mit a = 7 cm bereits bekannt.
Wir erkennen in der Skizze ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse s, einer Kathete ha und der anderen Kathete a (rechts nach hinten auf der Bodenfläche dargestellt). Also gilt:
s2 = ha2 + (a)2
Da ja ha und a gegeben sind, können wir einfach einsetzen:
s = 02 + 3,52 = 0 + 12,25 = 12
Also gilt s = cm ≈ 7,04 cm
Bestimmung der Pyramidenhöhe h
Die Höhe einer Seitenfläche ist ja mit ha = 6,1 cm bereits bekannt.
Die Grundflächelänge a ist ja mit a = 7 cm bereits bekannt.
Wir erkennen in der Skizze ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse ha, einer Kathete h und der anderen Kathete a (gestrichelt dargestellt auf der Bodenfläche). Also gilt:
ha2 = h2 + (a)2
Weil wir h suchen, stellen wir nach h um:
ha2 - (a)2 = h2
h2 = 02 - 3,52 = 0 - 12,25 = -12,25
Also gilt h = cm ≈ NAN cm